Warum dieses Projekt jetzt wichtig ist
Kinder wachsen in einer Welt des Wandels auf: 🌍 Klimakrise, ⚡Energiewende, 🎓 technologische Umbrüche. Doch in Bildungseinrichtungen fehlt oft die Zeit, das Wissen oder die Methodik, um diese Themen kindgerecht zu vermitteln. Besonders bei den Jüngsten bleibt der Zugang zu naturwissenschaftlichen Zusammenhängen oft abstrakt – obwohl gerade sie die Welt von morgen mitgestalten sollen.
Unser Projekt „Energie für morgen“ setzt hier an: Es macht grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge erfahrbar, schafft Raum für Neugier, Fragen und eigene Ideen. Kinder lernen, wie Energie umgewandelt, transportiert und genutzt wird – und entdecken dabei, dass ihr eigenes Handeln einen Unterschied macht.
Was es bewirkt
Kinder, die an unseren Kursen teilnehmen, erweitern nicht nur ihr naturwissenschaftliches Wissen. Sie lernen im Team, stellen Fragen, präsentieren Ergebnisse und reflektieren, wie ihr Verhalten mit Technik und Umwelt zusammenhängt.
Auch für Erwachsene – ob pädagogische Fachkräfte oder Eltern – entstehen neue Zugänge. Fachkräfte erleben unsere Methoden praxisnah und können neue Impulse in ihre Einrichtung tragen. Eltern erhalten über Workshops und Präsentationen ihrer Kinder oft einen frischen Blick auf naturwissenschaftliche Themen. Manchmal korrigieren sich dabei auch festgefahrene Vorstellungen oder es entsteht neues Interesse.
So bewirkt das Projekt Veränderung: bei Kindern, die Grundlagen aufbauen – und bei Erwachsenen, die neue Perspektiven gewinnen.
Wer dahintersteht
ScienceLab ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung mit über 20 Jahren Erfahrung in der Vermittlung von Naturwissenschaft und Technik an Kinder zwischen 4 und 12 Jahren. Unsere Projekte verbinden fachliche Tiefe mit kindgerechter Didaktik – immer handlungsorientiert, experimentell und mit Begeisterung für Bildung.
Wir arbeiten bundesweit mit über 50 qualifizierten Kursleiter:innen in Kitas, Grundschulen und Freizeiteinrichtungen. Neben der direkten Bildungsarbeit legen wir großen Wert auf die kontinuierliche Qualifizierung unseres Teams und die Einbindung pädagogischer Fachkräfte vor Ort.
Unsere Vision: Kinder frühzeitig für Naturwissenschaften begeistern – und ihnen die Kompetenzen mitgeben, die sie für eine aktive Gestaltung ihrer Zukunft brauchen.
Finanzierung im Überblick
Das Projekt „Energie für morgen“ hat ein Gesamtvolumen von 117.750 €.
ScienceLab bringt über die Teilnahmebeiträge seiner Kursleiter:innen Eigenmittel in Höhe von 42.750 € ein. Für die verbleibenden 75.000 € stellen wir einen Förderantrag bei der E.ON Stiftung.
Die beantragten Mittel fließen in die Durchführung der Kinderkurse, die Projektkoordination, die Evaluation, die Öffentlichkeitsarbeit sowie Material- und Reisekosten.
Die Eigenmittel decken die Schulungen, inhaltliche Begleitung und Vorbereitung der beteiligten Kursleiter:innen über die gesamte Projektlaufzeit hinweg ab.
Durch diese solide Kombination aus Eigenleistung und externer Förderung ist das Projekt pädagogisch wie finanziell nachhaltig aufgestellt.