Bildungsprojekte, die Kinder fürs Forschen begeistern

Seit über 20 Jahren realisiert ScienceLab wirkungsvolle MINT-Bildungsprojekte für Kinder, Kitas, Schulen und Familien – gefördert von Stiftungen, Unternehmen und Partnern in ganz Deutschland.

Was ScienceLab-Projekte auszeichnet

ScienceLab-Projekte bringen Kinder spielerisch mit Naturwissenschaften und Technik in Kontakt – früh, kindgerecht und nachhaltig. Unsere Bildungsprojekte werden regelmäßig von Stiftungen, Unternehmen, Kommunen und Wissenschaftseinrichtungen gefördert.

ScienceLab-Projekte stehen für:
⭐ Forschererlebnisse für Kinder von 4–12 Jahren
🗣️ Sprachbildung, Teilhabe & Chancengerechtigkeit
⚙️ Wissenschaftlich fundierte Konzepte & erfahrene Kursleiter
📊 Wirkung, die messbar und erlebbar ist

Wissenschaft zum Mitmachen – Lange Nacht der Wissenschaften

Partner: Max-Planck-Institut für die Physik komplexer Systeme Dresden

ScienceLab gestaltet beim MPI PKS interaktive Forscherstationen für Kinder und Familien. Besucher entdecken naturwissenschaftliche Phänomene aus Optik, Magnetismus, Bionik oder Mathematik – Forschung, die sofort erlebbar wird.

Sprachförderung durch MINT-Experimente

Gefördert von der Postcode Lotterie

Kinder mit und ohne Migrationshintergrund entdecken gemeinsam naturwissenschaftliche Phänomene. Beim Experimentieren stärken sie ihre Ausdrucksfähigkeit, ihr Verständnis und den Zusammenhalt in der Gruppe. Forschung, Sprache und Integration greifen hier spielerisch ineinander.

Faszination · Forschen · Fortschritt

Gefördert von Herzenssache e.V.

Mehrwöchige Forscherkurse und Ferienprogramme ermöglichen Kindern in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz den Zugang zu Naturwissenschaften. In kleinen, inklusiven Gruppen erforschen sie Themen wie Mechanik, Optik oder Bionik und stärken dabei Neugier, Problemlösefähigkeit und sprachliche Ausdruckskraft.

Frühkindliche MINT-Förderung in und um München

Gefördert von der Wilhelm-Stemmer-Stiftung

Seit vielen Jahren unterstützt die Stemmer-Stiftung Forscherkurse, Forscher-AGs und MINT-Fortbildungen für Kitas und Grundschulen in München und Umgebung. Kinder entdecken naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch, während Pädagogen praxisnahe Impulse für frühe MINT-Bildung erhalten.

Nachhaltige MINT-Förderung in Kitas & Grundschulen

Gefördert von der Stadt Lippstadt und der Dr. Arnold-Hueck-Stiftung

ScienceLab qualifiziert pädagogische Fachkräfte und begleitet Kitas und Grundschulen in Lippstadt mit Fortbildungen, Forscherprojekten und Materialausstattung. Die Einrichtungen erhalten nachhaltige Unterstützung für alltagsintegrierte MINT-Bildung – von regelmäßigen Forscherangeboten bis zu Eltern-Kind-Workshops.

Deutschunterricht mit MINT-Experimenten

Partner: Goethe-Institut

ScienceLab verbindet forschendes Lernen mit der Sprachvermittlung des Goethe-Instituts und entwickelt Fortbildungen für Deutschlehrkräfte weltweit. Alltagsthemen wie Wasser, Licht oder Wetter werden durch einfache Experimente sprachlich und fachlich erlebbar – für motivierenden, integrierten Sprach- und Sachunterricht.

Forscherkisten & Fortbildungen für Kitas in Paderborn

Gefördert von DSpace

ScienceLab qualifiziert pädagogische Fachkräfte in Paderborn und stattet Kitas mit Forscherkisten zu Themen wie Wasser, Farben, Elektrizität und Magnetismus aus. Die Materialien ermöglichen direktes, alltagsintegriertes Forschen – Kinder entdecken Naturphänomene, und Erzieher:innen erhalten praxisnahe Unterstützung für frühe MINT-Bildung.

Ferienforscher & Wissenschaftsaktionen für Familien

In Kooperation mit Boehringer Ingelheim

ScienceLab gestaltet an Boehringer-Standorten Ferien-Forschertage und Mitmach-Experimente zu Themen wie Mensch, Ernährung, Luft und Umwelt. Kinder und Familien entdecken naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch und erleben Wissenschaft in einem lebendigen, niedrigschwelligen Rahmen.

Naturwissenschaft & Informatik an Bochumer Schulen

Gefördert von der Rivera-Stiftung

ScienceLab unterstützt Grund- und weiterführende Schulen mit Forscherprojekten, Co-Teaching und Impulsen für frühen MINT-Unterricht. Ältere Schüler leiten Informatik-AGs für Jüngere und stärken dabei digitale Kompetenzen und Verantwortung.

PfiffikusPlus – MINT-Fortbildungen für Kitas & Grundschulen

In Kooperation mit der Bildungsregion Kreis Soest

ScienceLab verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit praxisnahen Übungen, die Erzieher:innen und Lehrkräfte direkt im Alltag einsetzen können. Das Projekt stärkt naturwissenschaftlich-technische Bildung in der Region und unterstützt Einrichtungen dabei, forschendes Lernen nachhaltig zu verankern.

Eltern-Kind-Workshops & Ferienforschung in Penzberg

Gefördert von Roche

ScienceLab gestaltet für Roche Eltern-Kind-Workshops und Ferienprogramme, in denen Familien naturwissenschaftliche Themen gemeinsam entdecken. Die Angebote wecken Forschergeist, stärken Familienzeit und ermöglichen Kindern aus Penzberg und Umgebung lebendige MINT-Erlebnisse.

Ferienforschung für sozial benachteiligte Kinder

Gefördert von Deutschland rundet auf

ScienceLab ermöglicht Kindern in schwierigen Lebenslagen die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Ferienprogrammen in ganz Deutschland. Beim täglichen Entdecken neuer Themen erleben sie Freude am Forschen, stärken Selbstvertrauen und finden neue Freundschaften.

Naturphänomene verstehen & KI entdecken

Gefördert von der Bayerischen Sparkassenstiftung

ScienceLab verbindet naturwissenschaftliches Forschen mit philosophischen Fragen („Natur – Welt bewegen!“) und unterstützt Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe dabei, Naturphänomene zu erkunden und weiterzudenken.

Mit dem aktuellen Projekt KI4Kids erhalten Kinder außerdem einen kindgerechten Zugang zu künstlicher Intelligenz und lernen erste digitale Kompetenzen.

Forscherprojekte in Hamburger Brennpunktregionen

Gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung

ScienceLab begeistert Kinder in sozial herausfordernden Stadtteilen Hamburgs für Naturwissenschaften und stärkt dabei Neugier, Ausdrucksfähigkeit und Teilhabe. Durch regelmäßige Forscherangebote entstehen sichere Lernräume, in denen Kinder entdecken, ausprobieren und selbstbewusst lernen können.

Forscherprojekte in Mainzer Kitas

Gefördert von der Janson Stiftung

ScienceLab führt in Mainzer Kitas regelmäßige Forscherkurse durch, in denen Kinder – oft auch aus Flüchtlingsfamilien oder vielfältigen sozialen Hintergründen – Naturphänomene spielerisch entdecken. Die Angebote schaffen neugierige Lernmomente, stärken Ausdruckskraft und ermöglichen frühe Begegnungen mit Wissenschaft.

Unsere Wirkung in Zahlen

Jedes Jahr erleben tausende Kinder mit ScienceLab, wie spannend Naturwissenschaft sein kann.

Einige Kennzahlen zeigen, was unsere Bildungsprojekte bereits heute bewirken:

10.000+ Kinder pro Jahr

In unseren Forscherkursen, Projekten und Ferienprogrammen entdecken Kinder in ganz Deutschland Naturwissenschaft und Technik – spielerisch, praxisnah und mit viel Begeisterung.

 

300+ Bildungseinrichtungen

Kitas, Grundschulen, Horte und Familienzentren arbeiten regelmäßig mit ScienceLab zusammen und verankern forschendes Lernen langfristig in ihrem Alltag.

50 Kursleiterinnen & Kursleiter

Bundesweit ausgebildete Kursleiter bringen ihre pädagogische Erfahrung und naturwissenschaftliche Expertise ein – mit regelmäßigen Schulungen und Qualitätsstandards.

 

Mehrfach ausgezeichnet

ScienceLab wurde u. a. als Ashoka-Fellow und mit dem Phineo-Wirkt!-Siegel ausgezeichnet und ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft – ein starkes Signal für Qualität und Wirkung.

 

Gemeinsam Zukunft fördern

Sie möchten ein eigenes Projekt umsetzen oder ScienceLab unterstützen?
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.