ScienceLab macht komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Durch die von ScienceLab angewendete didaktische Methode werden alle Menschen, egal ob Kinder oder Erwachsene, die mit uns naturwissenschaftlich-technische Phänomene ergründen, auf ihrer jeweiligen Erkenntnisstufe gefördert. Salopp ausgedrückt heißt das, sie werden dort abgeholt wo sie stehen. ScienceLab lebt vernetztes Lernen, sowohl fachübergreifend, entlang der Bildungskette, als auch methodisch. Durch die angebotenen Programme bauen Kinder wie Erwachsene Wissen und Fähigkeiten auf, die nicht allein stehen, sondern sich einpassen in das Puzzle der bereits vorhandenen Fähigkeiten und des Wissens. Sie werden damit vernetzt und bilden die Grundlage für das Weiterlernen auf höheren Stufen. ScienceLab besitzt ein ausgefeiltes System der ständigen Qualitätssicherung auf allen Ebenen. Bei ScienceLab arbeitet ein hochqualifiziertes, motiviertes und engagiertes Team mit viel Idealismus und Begeisterung für die Sache.

Mehrfach ausgezeichnet

2006 wurde Dr. Heike Schettler zu einem der ersten Ashoka-Fellows in Deutschland gewählt. Ashoka zeichnet Sozialunternehmer aus, die gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Ansätzen lösen.
Ashoka-Logo
Ashoka Fellow
Dr. Heike Schettler
Seit 2011 gehört ScienceLab zum Netzwerk "Die Verantwortlichen", für das die Robert Bosch Stiftung Menschen auszeichnet, die kreative Lösungen für soziale Herausforderungen finden.
Robert-Bosch-Stiftung Plakette
Die Verantwortlichen
Netzwerk
2019 verlieh Phineo ScienceLab das Wirkt! Gütesiegel. Dieses erhalten gemeinnützige Organisationen, wenn sie nachweisen können, dass ihre Projekte nachhaltige Wirkung auf die Gesellschaft haben, nach einem sehr gründlichen Prüfungsprozess.
Phineo Wirkt Siegel
Phineo
Wirkt! Gütesiegel

Die ScienceLab Geschichte.

Die Anfänge

2002 waren Heike Schettler’s Sohn und Sonja Stuchtey’s Tochter vier Jahre alt. Sie waren typische „Warum-Frage-Kinder“: Mama, warum geht der Kuchen beim Backen hoch? – Mama, warum gibt es Luft nur draußen? – Mama, woher kommt der Regenbogen?

Als promovierte Physikochemikerin wollte Heike Schettler nicht nur Antworten geben, sondern ihren Sohn dazu ermutigen, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Gemeinsam experimentierten sie – etwa beim Kuchenbacken mit und ohne Backpulver – und fanden so spielerisch heraus, warum chemische Reaktionen wichtig sind.

Diese Erfahrungen führten zu immer neuen Fragen und inspirierten Heike Schettler dazu, Wissenschaft für Kinder greifbar zu machen. Schon bald begeisterten ihre Experimente nicht nur die eigenen Kinder, sondern auch Freunde und später eine ganze Kindergartengruppe. Damit war die Idee für ScienceLab geboren.

Die Entstehung von ScienceLab

Heike Schettler gründete ScienceLab, um ihre Vision einer spielerischen, entdeckungsbasierten Wissenschaftsbildung für Kinder umzusetzen. Mit ihrer umfassenden Ausbildung und Erfahrung – von einer Promotion in Physikalischer Chemie am Max-Planck-Institut bis hin zu beruflichen Stationen bei BMW und im internationalen Forschungsumfeld – entwickelte sie ein Konzept, das Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren ermöglicht, komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erforschen.

Schon von Beginn an legte sie Wert darauf, nicht nur wissenschaftliche, sondern auch pädagogische Maßstäbe zu setzen. Um ihre Lehrmethoden weiter zu professionalisieren, erwarb sie das Postgraduate Certificate in Education der Universität Bath.

Die Entwicklung von ScienceLab

Heute ist ScienceLab ein Netzwerk von über 50 Kursleitern in Deutschland. Tausende Kinder haben durch die Kurse und Projekte die Möglichkeit, die Welt der Naturwissenschaften auf spielerische Weise zu entdecken. Die Programme fördern nicht nur Wissen, sondern auch kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten – Fähigkeiten, die viele Teilnehmer später in ihren Berufen nutzen, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Pädagogische Qualität und Engagement

Die hohe fachliche und pädagogische Qualität ist eines der wichtigsten Merkmale aller ScienceLab Angebote. Darauf wird beim Wachstum des Kursleiternetzwerkes großes Augenmerk gelegt. Alle Aus- und Weiterbildungen der ScienceLab Kursleiter werden von konstruktiven Feedbackrunden begleitet, die dazu dienen, die Arbeit aller Kursleiter immer weiter zu verbessern. Auch bei allen anderen Programmen für Kinder, Eltern und Pädagogen werden Elemente der kritischen Reflexion eingebaut und alle Konzepte werden turnusmäßig überarbeitet. Dabei fließt die tausendfache Erfahrung aller Kursleiter ein und viele sind ganz aktiv in die Umsetzung unseres Qualitätssystems eingebunden.

Auch nach mehr als 20 Jahren widmet sich Dr. Schettler mit ungebrochenem Einsatz der Förderung junger Wissenschaftler – ein Großteil davon ehrenamtlich. Ihre Arbeit wurde unter anderem durch die Aufnahme als Ashoka-Fellow und Auszeichnungen von der Bosch-Stiftung gewürdigt.

Eine inspirierende Vision

ScienceLab ist weit mehr als ein Bildungsangebot – es ist eine Bewegung, die Kinder dazu ermutigt, ihre Neugierde zu bewahren, den Status quo zu hinterfragen und mit Begeisterung Lösungen zu erforschen. 

ScienceLab lebt durch seine Mitglieder

Als gemeinnütziger und unabhängiger Verein bestimmen die aktiven Mitglieder die Richtung. Dabei ringen wir immer um die beste Lösung jeder Herausforderung mit der klaren Prämisse: Was nützt es den Kindern? Alle Entscheidungen werden daran gemessen. Unsere Vereinsmitglieder sind entweder Fördermitglieder, die den Verein mit ihren Erfahrungen, ihrem Netzwerk und durch einen kleinen jährlichen finanziellen Beitrag unterstützen (50 € Einzelpersonen, 250 € Organisationen). Oder es sind aktive Kursleiter, die die Bildungsprogramme des Vereins umsetzen. Die Leitungsaufgaben des Vereins übernimmt der Vorstand, der seine satzungsgemäßen Aufgaben ehrenamtlich ausführt. Der Vorstand wird in dreijährigem Rhythmus von der Mitgliederversammlung gewählt. 

Der ScienceLab Vorstand stellt sich vor

Ulrike Albrecht

Medizinerin mit sehr guten emphatischen Fähigkeiten, Lerncoach und Lerntrainerin, ist 2010 über die Vereinsmitarbeit als Fördermitglied und das Interesse ihres Sohnes zu ScienceLab gestoßen. Aktuell kümmert sich Ulrike um die Gewinnung neuer und Betreuung aktiver Kursleiter.

Portrait Sylvia Hollah Vorstand ScienceLab

Sylvia Hollah

Betriebswirtin mit Schwerpunkt Marketing und seit 2005 überzeugte ScienceLab-Kursleiterin. Ihre beiden Kinder haben mit Begeisterung an ihren zahlreichen Experimentierkursen teilgenommen. Das Eingehen auf den Forscherdrang der Kinder liegt ihr besonders am Herzen. Sylvia ist zuständig für die Kommunikation der Ziele von ScienceLab.

Dr. Sabine Richter

Chemikerin und Dozentin für naturwissenschaftlichen Sachunterricht an der Leuphana Universität Lüneburg. Sabine ist seit 2004 bei ScienceLab und durch das naturwissenschaftliche Interesse ihrer vier Söhne dazu angeregt worden. Sie ist verantwortlich für die permanente Überarbeitung der inhaltlichen Konzepte unsere Bildungsprogramme. 


Dr. Heike Schettler

Gründerin und Vorsitzende des Vorstands des ScienceLab e.V. Heike ist Naturwissenschaftlerin mit Lehr-, Forschungs- und Industrieerfahrung wurde 2002 durch die Neugier ihrer eigenen Söhne zur Gründung von ScienceLab inspiriert. Aktuell ist sie verantwortlich für die Entwicklung und Finanzierung der Bildungsprojekte und die  Kooperation mit den Projektpartnern. 

Vereinssatzung hier anschauen

Fördermitglied werden und Mitgliedsantrag hier stellen

Möchten Sie regelmäßig über ScienceLab informiert werden?

Wenn Sie sich eintragen, bekommen Sie automatisch eine Mail, wenn es neue Projekte und Kurse bei ScienceLab gibt.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.