
Kinder kümmert weder die Vergangenheit noch die Zukunft. Sie leben einfach in der Gegenwart und entdecken sie mit all ihren Sinnen. Das Staunen in Kinderaugen ist eines der schönsten Geschenke auf dieser Welt.
Wir inspirieren die Nobelpreisträger von morgen!
Experimentierkurse für Kinder
Unsichtbare Kräfte sichtbar machen – ein elektrisierender Forschertag für die Stipendiat:innen der Roland Berger Stiftung mit Science-Lab in Dresden
Kann Strom wirklich aus Zitronen kommen? Wie wird aus einem Nagel plötzlich ein Magnet? Und was haben Magnetfelder mit der Drehtür am Bahnhof oder Mülltrennung zu tun?
Antworten auf diese und viele andere Fragen fanden elf Stipendiat:innen der Roland Berger Stiftung beim ganztägigen Workshoptag „Magnetisch, elektrisch & voller Energie“ am 28. Juni 2025. Es wurde vermutet, experimentiert, beobachtet und ganz viel gestaunt – Aha-Momente mit Alltagsbezug!
Wir freuen uns sehr über die bereits im zweiten Jahr erfolgreiche Kooperation mit der Roland Berger Stiftung und bedanken uns für das Vertrauen, denn frühe MINT liegt uns am Herzen.
ScienceLab bei „Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften“ am 20. Juni 2025
Auch dieses Jahr hat das Science-Lab wieder in Kooperation mit dem MPI für Physik komplexer Systeme interaktive Experimente bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden angeboten. Dieses Mal drehte sich alles um die Geheimnisse des Magnetismus und die spannende Welt der Kräfte und Bewegung! Hier entdeckte Klein & Groß, wie Wissenschaft und Physik direkt vor ihren Augen lebendig wurden!
In Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden führte ScienceLab e.V. unter der Anleitung von Dr. Juliane Heisig im Rahmen des Projektes „Deutsches Forschungsfenster“ einen interaktiven Workshop zum Thema „Unsere Sinne“ durch. ScienceLab e.V. entwickelte und leitete den Workshop, der speziell darauf ausgelegt war, den Kindern wissenschaftliche Methoden spielerisch zu vermitteln. Grundschulkinder konnten an sechs unterschiedlichen Experimentierstationen spannende Fragen rund um die fünf Sinne erforschen. Beispielsweise konnten sie beim Experiment „Richtungshören“ selbst herausfinden, warum Menschen zwei Ohren haben oder beim „Blinder Fleck“ erfahren, wann unsere Augen uns täuschen. Zu jeder Forscherfrage entwickelten die Kinder zunächst im Team Hypothesen, übeprüften diese anschließend selbst mit Experimenten und fanden letztlich eigene Schlussfolgerungen.
Die Kooperation zwischen dem Hygienemuseum und ScienceLab zeigt eindrucksvoll, wie eine Symbiose aus außerschulischen Lernorten und pädagogischen Fachkonzepten eine ideale Plattform bietet, um Kinder für Wissenschaft zu begeistern und ihre Teamfähigkeiten zu fördern.
„Begeisterung ist Dünger für das Gehirn“ (Hirnforscher Gerald Hüther)
Kinder kümmert weder die Vergangenheit noch die Zukunft. Sie leben einfach in der Gegenwart und entdecken sie mit all ihren Sinnen. Das Staunen in Kinderaugen ist eines der schönsten Geschenke auf dieser Welt.
Hallo, ich heiße Juliane Heisig und bin Kursleiterin bei ScienceLab in Dresden. Ich bin Biologin und für meine beiden Töchter ständige Begleiterin ihrer Neugier, Entdeckerlust und Fantasie. Mir ist es wichtig, dass Kinder durch eigenes Fragen und Ausprobieren die Welt um sich herum verstehen. In meinen Kursen nutze ich das jahrelang bewährte Konzept von Science Lab: Fragen, Vermuten, Experimentieren, Beobachten, Verstehen, wieder Fragen. Ihre Kinder lernen, dass sie durch ihr eigenes Forschen die Welt besser begreifen können. Das stärkt ihren Selbstwert und sie behalten sich ihre natürliche Motivation zu Lernen. Und was Ihr Kind mit Begeisterung und Freude erlernt hat, bleibt auch im Kopf verankert. Sehen Sie selbst: so funktioniert ScienceLab
Ich biete Forscherkurse bzw. Forschertage
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail oder nutzen Sie einfach das Kontaktformular.